Was ist ich denke also bin ich?

Cogito, ergo sum: Ich denke, also bin ich

Der berühmte Ausspruch "Cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) stammt vom französischen Philosophen René Descartes und ist ein Eckpfeiler seiner Philosophie. Er argumentierte, dass selbst wenn man an allem zweifeln kann – der Existenz der Außenwelt, der eigenen Sinne – kann man nicht daran zweifeln, dass man zweifelt. Und wenn man zweifelt, dann denkt man. Und wenn man denkt, dann existiert man.

Kernideen:

  • Methodischer Zweifel: Descartes nutzte den radikalen Zweifel als Methode, um zu unanzweifelbaren Wahrheiten zu gelangen. Er zweifelte an allem, was er gelernt hatte und wahrnahm.
  • Das Selbst als denkendes Wesen: Das "Ich" wird nicht durch den Körper definiert, sondern durch die Fähigkeit zu denken. Dies führt zum Dualismus zwischen Körper und Geist.
  • Grundlage für das Wissen: Das "Cogito" wird als Fundament für das gesamte weitere Wissen betrachtet. Von dieser unanzweifelbaren Wahrheit aus kann Descartes versuchen, andere Gewissheiten herzuleiten.
  • Subjektivität: Der Ausspruch betont die Bedeutung des individuellen Bewusstseins und der Selbsterkenntnis.
  • Existenz: Die Aussage ist nicht einfach nur ein Beweis für das Denken, sondern ein Beweis für die Existenz des Denkenden.